Hallo Carsten
freut mich, wenn ich einige Gedanken weitergeben kann.
Zu den Fragen und Überlegungen:
Das Projekt mit 10s Akkus anzugehen ist sicher der richtige Weg.
1,5 - 1,6 m Helis sieht man typischerweise mit 10s.
Zum Thema Elektro-Antriebsauslegung begebe ich mich sicher aufs Glatteis,
daher mag hier gerne jemand korrigierend einschreiten.
Ich würde mit derzeit einen Antrieb folgendermassen angehen:
1. Max. Soll-Rotordrehzahl.
2. "Normale" Rotordrehzahl, der Bereich, in dem der Heli meistens bewegt wird.
3. Zellenzahl Antriebsakku -> Nennspannung
4. Motoren betrachten, welche für die Nennspannung ausgelegt sind
5. mögliche Übersetzungen beachten, abhängig von der Mechanik sind hier Grenzen zu beachten.
Ritzel wachsen auch nicht überall auf den Bäumen..
Also nach Möglichkeit bei dem bleiben, was der Hersteller anbietet.
6. spezifische Drehzahl 'raussuchen
7. Übersetzung in etwa festlegen.
7. Regler aussuchen.
Wenn das mein Heli werden sollte, so würde eine max. Drehzahl bei ca. 1700 1/min liegen.
Bei der max. Drehzahl müssen noch Regelreserven für zyklischen Input und Heck in Höhe von ca. 20% vorhanden sein,
Ein Scale-Heli ist kein Hochleistungsturner, 1800 - 2000 am Kopf braucht der nicht.
"Normale Umgangsformen": ca. 1450 - 1500 1/min.
Antriebsakku mit 10s -> 37 V.
Bei 1700 1/min und einer Nennübersetzung von 6,75:1 dreht der Motor 11475 1/min.
Bei 1450 1/min wären das 1450*6,75 = 9787,5 1/min.
Mit der alternativ angeboteten Übersetzung von 7,7:1 ergeben sich Motordrehzahlen von 13107 bzw. 11179,5.
Bei einer Nennspannung von 37 V käme man dann auf einen Motor mit 11475/37 = 310 1/min/V
Zieht man noch den Reservefaktor in Betracht - Die erreichbare Rotordrehzahl,
die mit einem Regler auch mehr oder weniger konstant gehalten werden kann,
beträgt etwa 80% der Maximaldrehzahl, so braucht man einen Motor mit 310/0,8 = 385 1/min/V
Somit passt der Graupner wohl ganz gut.
Ich meine übrigens gehört zu haben, die Graupner BL Motoren würden bei Köhler (actro) gefertigt,
also kann man sich ruhig auch mal dort umsehen ( http://www.actro.de )
Wenn man sich diverse andere grosse E-Helis ansieht, so findet man dort
gerne die Actro 24-4 oder 32-3.
Vario, eher im Scale-Umfeld zuhause, bietet für seine Elektromechanik
den Plettenberg hp 370/40/A2 Heli. Mit den zwei Kühlgebläsen ist der
durchaus interessant. ( http://www.plettenberg-motoren.com/germ ... /Motor.htm )
Der liegt nominell bei 520 1/min/V, mit der Rotordrehzahl läge man bei:
520 1/min/V * 37 V * 0,8 / 6,75 = 2280 bzw.
520 1/min/V * 37 V * 0,8 / 7,71 = 1996
Hmm, etwas zu hoch.. wohl doch eher ein Motor für 8s, wenn man die Übersetzung nicht
auf z.B. 9:1 oder 10:1 ändern würde (wenn's geht!):
520 1/min/V * 37 V * 0,8 / 9 = 1710
520 1/min/V * 37 V * 0,8 / 10 = 1539
9:1 würde mit dem Motor gehen.
Was man auch sieht: Strecker-Motoren, http://www.rs-e-motoren.de/
Sowas wie den 435.30 zum Beispiel.
Mit 480 1/min/V wären nach obiger Rechnung die Standard-Übersetzungen wieder eher zu lang,
480 1/min/V * 37 V * 0,8 / 6,75 = 2104
480 1/min/V * 37 V * 0,8 / 7,71 = 1842,
eine 9:1 dürfte knapp noch passen:
480 1/min/V * 37 V * 0,8 / 9 = 1578
Ruhig mal bei Strecker per Mail nachfragen, die sollen sehr hilfsbereit sein.
Für eine Übersetzung von 9:1 brauchst du ein Ritzel mit 24 Zähnen.
Das wird wahrscheinlich eine Spezialaufgabe, weil Graupner nur ein
Ritzel mit 28 bzw. 32 Zähnen im Programm hat.
Also ggfs. selbst basteln (lassen), Mädler, http://www.maedler.de bietet
Ritzel in Delrin in Modul 1 (zum Nachbearbeiten) in allen notwendigen
Zähnezahlen.
Genug über Motoren und Übersetzungen gefaselt.
Handeln wir den Regler kurz ab.
Bei den 10-Lipo-Zellen Helis, die ich bislang so gesehen
habe, kommt gerne der Jazz 55 zum Einsatz, die 3D-Fraktion greift auch
zum Power Jazz.
Alternativ wäre auch sicher einer der neuen Jives von Kontronik interessant, sowas wie der Jive 60+ HV oder Jive 80+ HV.
Warum die 75 A zur Sprache kamen, einfach weil Graupner hier einen 75 A Regler vorsieht.
Was aber wohl eher für die 5S Lipo (Krüppel-)Konfig Sinn macht.
55 A tun es sicher auch, bei 10 Zellen im Scale Heli wirst du kaum über 40 A 'rauskommen.
Ich meinte ja auch im ersten Post, der Strom wird weniger das Problem sein, als vielleicht die Kühlung des Reglers.
Aber ein Regler, der für 75 A ausgelegt ist, sollte _eigentlich_ bei der geringen Belastung von 20 bis max. 40A keine Temperaturprobleme aufweisen.
Aber man weiss ja nie..
Heckrotor: da habe ich mich wohl zu undeutlich ausgedrückt.
In den ganzen UNI Mechaniken, Rümpfen, Trainern, mit Ausnahme
des UNI Star 2000, kommt der "klassische" 2mm Stahldraht als Heckwelle
zum Einsatz. Da ist nicht nochmal eine kürzere Welle dazwischen,
aus der Mechanik kommt ein Wellenstummel mit ca. 8 mm Durchmesser und
einer Einfräsung heraus. In diese Einfräsung wird das abgewinkelte Ende
des Stahldrahtes geschoben. Darüber sitzt eine Art Glocke, die den Stahldraht
in der Einfräsung hält.
Und dann geht es über ca. 80 cm Länge nach hinten zum Heckrotor bzw.
dessen Winkelgetriebe.
Und dieser ca. 80 cm lange Stahldraht ist eben eine wunderbare Torsionsfeder,
die einen modernen Kreisel eher überflüssig werden lässt.
Graupner liefert (oder lieferte??) eine Zeitlang einen Starrantrieb, 4451.100.
Den habe ich eingebaut. Mit dem Problem, dass das mitgelieferte 5 mm Edelstahlrohr,
welches als Welle dient, für die Bell 230 zu kurz ist.
Das habe ich dann etwas verlängert, siehe
https://rc-heli-fan.org/viewtopic.php?t=15613
Wenn Graupner den Starrantrieb nicht mehr im Programm haben sollte,
so kannst du dich mal bei Vario, http://www.vario-helicopter.de umsehen, da ist dann Eigeninitiative gefragt.
Aber wie heisst es doch so schön: Wir betreiben ModellBAU und nicht ModellKAUF..
Gruss,
Thilo
Zuletzt geändert von tdo am 20.04.2008 17:45:13, insgesamt 1-mal geändert.