derberliner hat geschrieben:
Die Funke ist bei dem HC völlig egal,
Hallo Heli_Freak, zwei Fragen noch, wie steuerst du pitch und gas an?. Habe jetzt für den Motor einen Schalter wie Autorotation und Pitch mit dem linken Knüppel. Das gefällt mir nicht so, weil konstate Motordrehzahl, mir wäre lieber wie früher mit Pitch auch Drehzahländerung. Das andere Problem ist, wenn wenn ich Pitch gebe, gehen die Rollserveros hoch, der Nick aber runter. Du schreibst das kann man änderen mit software brauche da aber Kabel vom HC zum PC, richtig?
Hallo,
habe meinen Helicommand 3A inzwischen eingebaut und in Betrieb genommen, aber noch nicht geflogen - wegen Problemen mit meinem Empfänger. Doch dazu später mehr. Zum Einbau bzw. Programmierung folgende Hinweise:
1. Der Einbau ist ganz gut beschrieben und sollte nach Anleitung vorgenommen werden.
2. Beim Anschluss ist genau nach Anleitung vorzugehen. Dazu wird die Bedienanleitung des Senders benötigt. Das RC-Modul hat auf der einen Seite Kabel zum Anschluss an den Empfänger, auf der anderen Seite Steckkontakte zum Anschluß der Servos. Da der Helicommand intern mischt, muss am Sender ein Standard-Heliprogramm mit Einzelbetätigung der Servos gewählt werden. Bei Graupner (ich habe eine MC16/20) ist dies Taumelscheibenprogramm N. Der Anschluss der Kabel am Empfänger dann wie folgt:
Kanal 1 - direkter Anschluss des Motorreglers
Kanal 2 - Roll
Kanal 3 - Nick
Kanal 4 - Heck
Kanal 5 - frei
Kanal 6 - Pitch
Kanal 7 - Pilot (zusätzlicher Schieberegler erforderlich)
Kanal 8 - Aux (zusätzlicher Schieberegler erforderlich)
Die Servos bei 120 Grad- Taumelscheibe (habe ich in meinem X-400) wurden dann am RC-Modul wie folgt gesteckt:
Steckkontakt 1 - Linkes Servo
Steckkontakt 2 - Rechtes Servo
Steckkontakt 3 - Nickservo
Steckkontakt 4 - Heckservo
So installiert geht es an die Programmierung der Knüppel-Laufrichtungen, Servorichtungen und Einbaulagen. Diese sind
ohne PC möglich und werden über Knüppelbewegungen ähnlich der Reglerprogrammierung bei Jazz oder anderen vorgenommen.
Diese Programmierungen sind unbedingt wichtig, sonst laufen die Servos falsch und der Heckausgleich funktioniert nicht. Die Programmierung wie folgt:
1. Einlernen der Sender-Neutralstellungen
2. Einlernen der Knüppelrichtungen
3. Einlernen der Servo-Laufrichtungen Pitch (Auswahl aus 10 möglichen Mischprogrammen)
4. Einlernen der Servo-Laufrichtungen Nick (Auswahl aus max. 8 möglichen Mischprogrammen)
5. Einlernen der Servo-Laufrichtung Heck
6. Einlernen der Sensor-Einbaulage
7. Einlernen der Hauptrotor-Drehrichtung
Danach sollte alles richtig funktionieren. Die Programmierung ist in der Anleitung gut beschrieben und benötigt wie gesagt
keinen PC.
Wer trotzdem mit PC arbeiten möchte, benötigt Software und Programmierkabel mit Anschluss an die serielle Schnittstelle !!?? (wieso wird da nicht auf die zeitgemäße Technik USB zurückgegriffen?)
Zusätzlich können Pitch- und Gaskurven seitens des Senders programmiert werden. Die gewohnten Einstellungen incl. Autorotation u.s.w. werden anstandslos übertragen.
Geflogen bin ich leider noch nicht, da mein ACT-Diversity-Empfänger auf Basis der PICO 4 (wurde mir auf der Messe Sinsheim als ideale Lösung für Mikro-Helis verkauft, da 2 Empfänger mit 2 Antennen) nur Störungen produziert (sporadische Zucker an der Taumelscheibe). Ein ACT-Micro Digital 8 funktioniert besser aber auch nicht ganz störungsfrei. Problemlos funktioniert der Futaba R137F (hatte ich mir ausgeliehen, hat aber nur 7 Kanäle).
Eine Nachfrage bei Robbe ergab, dass eine Funktionsgarantie für den Einsatz mit allen Futaba-Empfängern gegeben wird. Fremdempfänger wurden noch nicht getestet.
Auf Nachfrage bei ACT lud man mich ein, den Heli und die Installation in Pforzheim zu begutachten und für Abhilfe zu sorgen.
Meines Erachtens einzige Abhilfe ACT-Empfänger raus und Futaba rein.
Fazit: Es gibt möglicherweise Probleme mit Fremdempfängern auch andere Hersteller. Die Helicommand-User sollten dies beachten.
Ich werde mir jetzt mal einen Futaba 8-Kanal-Empfänger besorgen und dann fliegen gehen.
Gruß Dieter