Naja meine Herren,
ein Hobby Analytiker in einem Keller in seinem Haus mit nen Lapi, einen 2,4 Ghz Teil 3 Systemen die am Markt sind, aha warum testet er nicht alle ?? wenn schon.. zu kaufen gibt es sie ja...
so nun dieser Test visualisiert das irgendwas am 2,4Ghz band abläuft im Selbstbau versuch in einem geschlossenen raum.. mit einem Servo....
wie viele fliegen 0,5m von einer Störquelle entfernt in einem Raum mit einem Servo von euch ?? ...
so nächster Punkt wenn das ein "wissenschaftlicher" Test sein soll welches System besser ist vergesst es... solche Versuche mit anschließender Veröffentlichung sollte von einem Namhaften Labor-Institut durchgeführt werden...
wer sagt das nicht gerade beim IPS /IFS seine Frau oben die Mikrowelle eingeschaltet hat

...
für mich persönlich sagt das 0,0 aus, nicht weil ich kein rauschen sehe, sondern weils von keinem Institut durchgeführt wurde...
ein netter Versuch 1,5milliarden Laien( hoffe es gibt soviel Modellbauer Weltweit) etwas zu zeigen was nichts mit dem realen fliegen zu tun hat...
Versuchsaufbau würde bei mir anders aussehen...
1. Im Freien
2. mit mehr als einem Störsender im selbstbauvariante , 80 x 2,4Ghz funken eingeschaltet...in div musteranordnungen wie es üblicherweise vorkommt wenn mehrer gleichzeitig fliegen...
3. mit mindestens 2 besser 3 "loggern" die die Daten gleichzeitig messen und speichern zum vergleich, und experten die sich mit 2,4Ghz auskennen und dessen Daten einem Laien so umsetzen das er auch versteht was da abläuft...
4. nicht nur die Funke sondern auch logger die die Daten vom Empfänger auswerten, sollte in der Regel identisch sein.. wird es aber in ns bereich wahrscheinlich nicht sein Zeitverzögerung gibts auch bei 2,4Ghz wenn auc erheblich schneller...je weiter weg ein Empfänger umso länger die signalübertragung , ab wann die "latenzzeit" schlechter wird. k.A.
5. Ein aussagekräftiger Reichweiten test, mit Signalfeldmessung ab wann das signal unsauber kommt (die Flugplatz- Berg versuch war zwar net aber absoluter Schwachsinn , denn geflogen ist er ja nicht mit dem Modell und im "stand by betrieb" ohne Signale der funke wird oder werden auch keine Störungen "einproduziert" , warum die wohl die klapluft festgeklebt hatten ?? ... auch solche test sind Schwachsinn..
ich kann auch z.B. weiter sehen als ich steuern kann...

, sagt aber genau soviel aus wie der 3,x km Luftlinie "geschafft" test ... 0,0 % ...
Versuche wenn im Flug ...sonst gar nix ..rest net sehr sinnig , Tests sind für mich nur im Real betrieb von Bedeutung...
Baum vor Piloten, mann , holzwand, betonwand was auch immer aber REAL bitteschön net im Keller und nicht in 4 Wänden...
Aber schön das sich hobby leute auch damit beschäftigen...
Gruß
Richard